Supervision- Coaching 

Supervision bietet Beratung für Mitarbeiter, die zur Reflexion eigenen Handelns anregen sowie Qualität professioneller Arbeit sichern und verbessern soll.

Supervisionen werden von einem Supervisor geleitet. 

Einzelpersonen, Gruppen und Organisationen lernen in der Supervision, ihr berufliches oder ehrenamtliches Handeln zu prüfen und zu verbessern.

Die Teilnehmer vereinbaren mit dem Supervisor bestimmte Ziele.

Inhalte einer Supervision sind die praktische Arbeit, die Rollen- und Beziehungsdynamik zwischen Mitarbeiter und Klient, die Zusammenarbeit im Team oder auch in der Organisation.

Supervision kann ähnlich wie das Coaching im Einzelgespräch oder in der Gruppe stattfinden.

Psychosoziale Beratung hilft die mentale Gesundheit ihrer MitarbeiterInnen zu stärken.

Unterstützung bei

  •  Erhebung psychischer Belastungen in ihrem Betrieb
  • der Förderung interner Kommunikation
  • und bei der Sensibilisierung ihrer MitarbeiterInnen.
"Die Werte und Bedürfnisse ihrer Firma durch innovative Kommunikationstechniken vermitteln."

Supervisoren unterstützen Menschen in Unternehmen um handlungsfähig zu sein und möglichst reibungslosen Ablauf zu gewährleisten. 

  • Konflikte, 
  • Teambuilding, 
  • Kommunikationslücken, 
  • Überforderung, 
  • Rollenklärung

Der Supervisor

  •        erstellt den Vertrag mit dem Auftraggeber und dem Supervisanden
  •         leitet die Sitzungen mit dem Ziel, das Lernen des Supervisanden zu unterstützen
  •         wertet gemeinsam mit dem Supervisanden und ggf. mit dem Auftraggeber aus
  •    arbeitet authentisch und empathisch mit dem Supervisanden
  •    handelt nicht stellvertretend für den Supervisanden außerhalb des Supervisionssystems
  •     gewährleistet Datenschutz


Der Supervisand 

  • nimmt an Kontrakt-, Supervisions- und Auswertungssitzungen teil
  • nutzt die Kompetenz von Supervisor 
  • reflektiert in der Interaktion seine Praxis
  • mit der Absicht, sich zu entlasten und/oder zu lernen.

Der Auftraggeber

  • verhandelt oder stellt Bedingungen über Umfang, Frequenz, Preis, Zielsetzungen
  • nimmt ggf. an der Kontraktsitzung oder an Auswertungssitzungen teil

 

Es geht also immer um 

  • Ziele, 
  • Bestandsaufnahme,
  • Reflexion von Erfahrungen – 
  • und dann um die Umsetzung von Fähigkeiten in Richtung auf das vereinbarte Ziel.

In Vorgesprächen werden Vereinbarungen und die Ziele der einzelnen Teilnehmer sondiert und auf dieser Basis eine Vereinbarungen über Ziele getroffen.

Setting

Je nach Ziel und Inhalt wird das Setting gewählt: 

Einzelsupervision

In der Einzelsupervision wird die berufliche Situation im Einzelgespräch mit einem Supervisor besprochen. Inhalt des Gesprächs sind insbesondere persönliches Verhalten und die zugrundeliegenden Werte, Erfahrungen, Gedanken und Gefühle.

Vorteil der Einzelsupervision ist es, dass manchmal intime Fragen leichter eingebracht werden.

 

Fallsupervision

In der Fallsupervision treffen sich Mitglieder eines Teams, um die Besonderheiten eines bestimmten Klienten oder Patienten zu besprechen und den Umgang mit ihm zu planen und zu verbessern.

Ziele:

  • Entlastung der Betreuenden und Verbesserung der Betreuung.
  • Die Gruppe dient dabei als Spiegel, in dem Konflikte und Ressourcen deutlich werden und Lösungen gefunden werden können. 

Fallsupervision ist, in anderer Zusammensetzung, ebenfalls sinnvoll, wenn mehrere Institutionen mit dem gleichen Klienten beschäftigt sind. 

Gruppensupervision

In der Gruppensupervision treffen sich Supervisanden aus einer oder unterschiedlichen Institutionen und oft auch aus unterschiedlichen Berufsfeldern und tauschen sich über ihre Erfahrungen und Probleme aus, unter Anleitung eines Supervisors.

Jeder Teilnehmende erhält abwechselnd Raum, sich einzubringen und für sich zu lernen. Auch hier dient die Gruppe als Spiegel, in dem Konflikte und Ressourcen deutlich werden und Lösungen gefunden werden können. 

Vorteil der Gruppensupervision ist es, dass Erfahrungen aus unterschiedlichen Organisationen und deren Methoden und Kultur zusammenkommen und so den Blick öffnen.

 

Teamsupervision

In der Teamsupervision steht der Umgang der Teammitglieder miteinander im Vordergrund. Teilnehmer sind die Mitarbeiter eines Arbeitsteams oder eines Ausbildungsteams.

  • Ziel ist
  • ein gemeinsames Lernen,
  • Synergie
  • Lösungen.

Inhalte sind

  • Zusammenarbeit
  • Ziele
  • Prozesse
  • Strukturen
  • Werte
  • Kultur

Dazu gehören auch persönliche Themen, diese werden aber nur soweit behandelt, als sie den gemeinsamen Prozess in besonderem Maße hindern oder fördern.

Der optimale Umgang mit Klienten ist übergeordnetes Ziel.

Vorteil der Teamsupervision ist, dass das Gelernte anschließend gemeinsam in die Praxis umgesetzt werden kann.

Supervision und Coaching

Supervision und Coaching sind lediglich unterschiedliche Namen für vergleichbare Verfahren. Supervision stammt aus dem psychosozialen Bereich

Supervision zielt auf das Verhalten von Fachleuten gegenüber Klienten, Kunden, Patienten, oft unter Einbezug des ganzen Teams und in Bezug auf die Organisation.

Coaching zielt eher auf das Verhalten von einzelnen Führungskräften gegenüber Mitarbeitern.

 

Je nach Zielvereinbarung liegt der Fokus auf

  • Werten und Normen
  • Persönlichkeitsmerkmalen
  • Gefühlen
  • Gedanken und Verhalten
  • persönlicher Entwicklung
  • Zielen und Strategien. 
  • Zusammenarbeit im Team bzw. in der Organisation
  • Rollenerwartungen und Rollenverhalten
  • Aufbau- und Ablauforganisation
  • Macht und Verantwortung
  • Entscheidungsprozessen
  • Information und Dokumentation 
  • Qualitätsmanagement
  • Rolle von Berufsanfängern
  • Einführung und Integration neuer Mitarbeiter
  • Führung, nachbarschaftlichen Beziehungen
  • Beziehungen zu Interessengruppen

Ziel ist es die Vereinbarung von Zielen für einen bestimmten Zeitraum und die regelmäßige Erfolgskontrolle.

 

Coaching

Coaching ist eine individuelle Prozessberatung im beruflichen oder privaten Umfeld. Durch eine ressourcen-, ziel- und lösungsorientierte Begleitung und Haltung soll die Selbstorganisationsfähigkeit von Kundinnen und Kunden wieder hergestellt werden.